CeoTronics CEO Günther: „Sonderkonjunktur wird uns über viele Jahre erhalten bleiben“

Interview vom 02.12.2023 mit CeoTronics CEO Thomas H. Günther

Einblick ins Unternehmen

Sehr geehrter Herr Günther, bitte geben Sie uns einen kurzen Einblick über die CeoTronics AG.

1985 wurde CeoTronics gegründet und so die Geschäftsidee umgesetzt, die besten elektronischen Systeme für die professionelle Kommunikation unter schwierigen Umgebungsbedingungen zu entwickeln.

Seitdem entstehen in Rödermark Kommunikationssysteme, die Menschen selbst unter widrigsten Umgebungsbedingungen noch untereinander kommunizieren lassen. Ob z. B. im Lärm, in Gefahr oder beim Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), CeoTronics-Systeme sorgen in jedem Fall für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz, höhere Produktivität und Einsatzeffizienz.

Die CeoTronics Gruppe hat ca. 133 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist ein international anerkanntes Unternehmen. Der Konzern umfasst die CeoTronics AG und drei Tochterunternehmen, Vertriebsmitarbeiter im In- und Ausland sowie Vertriebspartner, die die Produkte weltweit in über 40 Ländern vertreiben.

Die große Akzeptanz unserer Produkte bei professionellen Nutzern wie Feuerwehren, Polizeien, auf Flughäfen, beim Militär, in der Industrie (z.B. Windkraftanlagen-Errichter, Glas- und Papier-Industrie, Getränkeindustrie, Gleisbauindustrie, etc.)  sowie Energieversorgern, ist ein Beleg dafür, dass nur das Beste gut genug ist. CeoTronics wird auch zukünftig die Leistungsführerschaft durch technologische Innovationen, höchste Produkt- und Beratungsqualität und einem hochwertigen Dienstleistungs-Portfolio sicherstellen.

CeoTronics erreichte zum 31. Mai 2023 erstmals mehr als 30-Mio.-€ Umsatz und erzielte einen Ergebnis n. St. in Höhe von T€ 2.529.

Investitionen in die innere und äußere Sicherheit:

Nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“, der Wiedervereinigung Deutschlands und der Eliminierung des politischen RAF-Terrorismus war die „gefühlte Bedrohung“ unserer demokratischen Gesellschaft stark rückläufig. Demzufolge konzentrierte sich die Politik mit den Ausgabenschwerpunkten auf andere Bereiche. Über Jahrzehnte hinweg wurde an Personal und Ausstattung bei der Polizei und bei dem Militär gespart – nicht nur in Deutschland. Unter anderem auch deshalb haben sich die organisierte Kriminalität und clangeführte Parallelsysteme stark verbreitet und etabliert.

Seit den Terroranschlägen in den USA am 11. September 2001 und den darauffolgenden Terroranschlägen in Europa sowie durch die Veränderungen in der Weltordnung, die durch totalitäre Großmächte angestrebt werden, wächst jedoch die reale Bedrohungslage unserer Freiheit, Demokratie und Wertegemeinschaft enorm an.

Komm in unsere kostenlose Telegram-Gruppe!

und tausche dich mit mir und mehr als 120 anderen Community-Mitgliedern über Aktien und andere börsenrelevanten Themen aus! Hier beitreten!

Nicht erst seitdem auch politisch extreme Gruppen durch Gewalttaten und Vandalismus / Plünderungen auf sich aufmerksam machen und politisch extreme Parteien sowie gesetzbrechende Klimaaktivisten versuchen, unsere Demokratie zu missbrauchen und zu destabilisieren, ist in der Bevölkerung das Verständnis dafür gewachsen, die innere und äußere Sicherheit durch mehr Einsatzkräfte und besseres Equipment zu stärken.

Diese Stimmung und Überzeugung der Wähler sind seit einigen Jahren in der Politik angekommen. Seitdem versprechen Innen- und Verteidigungspolitiker, wieder nachhaltig mehr Geld für die Stärkung der inneren und äußeren Sicherheit bereitzustellen – um den über Jahrzehnte aufgebauten Investitions- / Modernisierungsstau aufzulösen und den Überbelastungen der Einsatzkräfte aufgrund neuer zusätzlicher Aufgaben entgegenzuwirken.

Parteiübergreifend und selbstverständlich mit unterschiedlichen Schwerpunkten stehen die deutschen Politiker zu ihrer Verantwortung, die deutsche und europäische Demokratie und Freiheit – unseren Wertekompass – nach innen und außen robust und nachhaltig verteidigen zu können.  

Deutschland und Europa sind noch weit davon entfernt, selbst die Außengrenzen schützen zu können. In Europa und in der NATO ist man wieder zusammengerückt, nachdem Russland in Europa mit Waffengewalt souveräne und demokratische Länder und freie Menschen versucht einzuschüchtern und aus Angst vor Freiheit und Demokratie auch nicht davor zurückschreckt, diese zu vernichten.

Eine traditionelle Kernkompetenz der CeoTronics liegt in der erfolgreichen Akquise und Abwicklung von Aufträgen der Sicherheits-, Rettungs- und Streitkräfte.

Demzufolge ist davon auszugehen, dass die CeoTronics auch noch in den nächsten Jahren ihre Kernkompetenz, Produkte für die Sicherheits-, Rettungs- und Streitkräfte – nicht nur für Spezialeinheiten – anzubieten, nutzen wird.

CeoTronics ist an der Börse Frankfurt im Basic Board gelistet und ist zum Xetra-Handel zugelassen.

Wettbewerb

Wie nehmen Sie Ihre Wettbewerber und das gesamte Umfeld der Branche wahr, und wo sehen Sie CeoTronics?

CeoTronics ist in der Spitze des Preis-/Leistungs- und Qualitätspyramide positioniert.

In verschiedenen Märkten und in verschiedenen Produktsegmenten gibt es unterschiedliche Wettbewerbssituationen. Es gibt aber keinen Wettbewerber, der unser Leistungs-/Produkt-Spektrum in allen unseren Prioritätsmärkten auch nur annähernd selbst abdecken kann.  

Operative Geschäftsentwicklung bei CeoTronics

Am 01.12.2023 musste vermeldet werden, dass die Umsatzziele fürs laufende Jahr zwischen 28 und 29 Millionen EUR – und somit deutlich unter den Zielen – liegen werden. Der Auftragsbestand hingegen hat sich deutlich erhöht. Können wir also davon ausgehen, dass die Umsätze sich großteils einfach nur aufs nächste Geschäftsjahr verschieben?

Der Auftragsbestand nach 6 Monaten des Geschäftsjahres 2023/24 hat sich gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt um ca. 4,7% auf ca. € 15,3 Mio. und der Auftragseingang um ca. 41,2% auf ca. € 18,5 Mio. erhöht.

Allerdings müssen wir zum Halbjahr einen deutlichen Umsatzrückgang verzeichnen, der hauptsächlich darin begründet ist, dass der Auftragsbestand, den wir ins lfd. Geschäftsjahr mitgenommen hatten extrem schwach war und sich der Auftragseingang erst zum Ende des Halbjahres erholte. Hinzu kommt nun auch noch die Bundeshaushaltssperre, die für das Aufholen alles andere als zuträglich ist. Deshalb haben wir unser ursprüngliches Ziel, den Umsatz und das Ergebnis auf dem extrem hohen Vorjahresniveau leicht zu steigern zurückgezogen.

Auch wenn das aktuelle Geschäftsjahr 2023/24 etwas schlechter ausfallen wird, als das vorige Rekordgeschäftsjahr, reichen 28 – 29 Mio. € Umsatz für ein deutlich positives Ergebnis und wir rechnen zudem damit, dass wir zum 31.5.2024 einen sehr hohen Auftragsbestand haben werden. So ist Ihre Annahme, dass die Umsätze nicht verloren sind, sondern sich einfach nur verschieben, richtig.   

Zukünftige Wachstumsraten

CeoTronics konnte seine Umsätze die letzten beiden Jahre um 8,5 % und 9,6 % steigern. Können wir uns langfristig an solche Wachstumsraten gewöhnen?

Der Marktbedarf und unser Produktportfolio sowie unser Unternehmen selbst bieten uns Wachstumschancen – trotz möglicher Schwankungen. Die nachhaltige positive Geschäftsentwicklung ist unser Ziel und die letzten Jahre haben gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind und wir sind davon überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg bleiben und im Geschäftsjahr 2024/25 wieder deutlich steigende Umsätze und Ergebnisse sehen.       

Nachfragesituation und Sonderkonjunktur

Aufgrund Inflation und hoher Zinsen werden weltweit Investitionen aufgeschoben und reduziert. Wie sehr nehmen Sie den Investitionsrückgang wahr?

In den letzten Jahren haben wir uns von der allg. konjunkturellen Entwicklung aufgrund der Sonderkonjunktur „innere und äußere Sicherheit“ positiv abkoppeln können.

Der Anlass für die Sonderkonjunktur wird uns über viele Jahre erhalten bleiben.

Im Rahmen unserer Prioritätsmärkte gehen wir überall dort hin, wo unser Produkte wertgeschätzt werden und dienen den Märkte/Kunden, die in unseren strengen Wertekompass passen und ausreichende finanzielle Mittel haben.

Wir bewegen uns in einem Nischenmarkt und passen uns entsprechend der Rahmenbedingungen an – nicht jeder Teilmarkt unterliegt zur gleichen Zeit einem eingeschränkten Investitionsvermögen. 

Zukünftige Umsatzziele

Was sind die Ziele und Visionen bei CeoTronics in den kommenden Jahren?

In den nächsten Jahren kann ein Umsatz in Höhe von 40 Mio. € erreicht werden.

Aktuelle und zukünftige Trends

Welche Trends sehen Sie abseits von KI in den nächsten Jahren im Kommen?

Die Umstellung von Analogfunk auf Digitalfunk war eine Technologiewandel mit entsprechenden Neuinvestitionen seitens der Kunden in neue Technik. Daran hatte die CeoTronics partizipiert. Die Umstellung auf PoC (Push-Over-Cellular) Anwendungen und LTE-Endgeräte könnte der nächste Booster werden. CeoTronics wird auch an dieser Kommunikationstechnikumstellung partizipieren. Es geht stets darum, Technik für den Menschen intuitiv und passend zu den Umgebungs-/Einsatzbedingungen bedienbar zu machen.    

Herausforderungen innerhalb der Branche

Welche zukünftigen Herausforderungen sehen Sie in der Branche und wie plant CeoTronics, diese anzugehen?

Der demografische Wandel und der Arbeitskräftewandel stellen neben der Sicherung der SupplyChain die größten Herausforderungen dar. Wir haben uns diesen Aufgaben schon weit vor der Corona-Krise angenommen gehabt. Unsere Maßnahmen sind ein Bündel von aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen.

Diese zuvor genannten Herausforderungen und auch die überzogene Bürokratie und die Überregulierungen sind allerdings kein branchenspezifisches Problem, sondern betreffen fast alle Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche.

Bewertung des Aktienkurses

Zu allerletzt: Der Aktienkurs hat sich im letzten Jahr stark entwickelt – inzwischen wurde aber der Großteil der Kursgewinne wieder verloren. Finden Sie den Aktienkurs derzeit fair bewertet?

Nein. Das sieht auch die BankM so, die einen fairen Wert für die CeoTronics-Aktie in Höhe von 6,45 € festgestellt hat.

„Wikifolio

Profitiere mit Wikifolio von unserer Performance!

Unser investierbares Wikifolio-Depot konnte seit 2023 mehr als 27 % Rendite erreichen. Jetzt investieren!

Sehr geehrter Herr Günther, vielen Dank für dieses aufschlussreiche Interview und weiterhin alles Gute!

Disclaimer

Alle Beiträge auf dieser Seite dienen ausschließlich zu Unterhaltungszwecken und sind keine Anlageberatung. Investitionen in Finanzprodukte haben Risiken, bis hin zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Bitte lies den vollständigen Risikohinweis.